wohl Wohlen 2025

Veranstaltungen

März

Sonntag, 2. März: Segnungsgottesdienst

09.30 Uhr, Kirche: Wir feiern Gottesdienste mit allen Sinnen und haben die Möglichkeit, einen persönlichen Segen zu empfangen. Mit Katja Bury, Daniel Lüscher, Doris Zürcher und freiwilligen Helferinnen und Helfer.

Die Guttat zu ölen ...
... so nannte Martin Luther den Akt der Salbung von kranken Menschen. Salben bzw. Ölen, als Form menschlicher Zuwendung und als Symbol der heilenden Gegenwart Gottes, ist in der katholischen Kirche ein Sakrament. In unserer Kirche kennen wir diese Tradition kaum und Salböl findet man in der Regel nicht in der Berufsmappe einer
reformierten Pfarrperson. Ja, warum eigentlich nicht? Denn biblisch ist die Salbung im Umfeld von Krankheit und Heilung gut bezeugt, explizit im Jakobusbrief, der dazu ermuntert, für Kranke zu beten und sie im Namen Gottes mit Öl zu salben. Nun muss aber gar nicht erst die Bibel konsultiert werden, um den Wert und die Wohltat von Salbung und Öl zu veranschaulichen. Wir alle verwenden Salben zu kosmetischen und medizinischen Zwecken. Wir brauchen Öl täglich für die Salatsauce, zum Anbraten, zum Schmieren von Fahrradketten, und in der Duftlampe verströmen ätherische Öle wohltuende Gerüche. Der Gebrauch von Salben und Öl ist eine alltägliche Selbstverständlichkeit. In biblischer Zeit war das nicht so. Öl war kostbar und wurde u. a. deshalb zu einem
Mittel, das bei religiösen Handlungen verwendet wurde. Das erste Testament berichtet, dass Könige zu ihrer Einsetzung mit Öl gesalbt wurden. Der von den Propheten verheissene Retter wurde Messias (hebräisch
Maschiach) genannt, was wörtlich «der Gesalbte» beutet und den Auserwählten Gottes bezeichnet. Für die ersten Anhänger von Jesus war ebendieser der Gesalbte, der Messias und griechisch übersetzt heisst das Christus. Zum Gesalbten gehörig, begannen sich die Anhänger Jesu deshalb Christen zu nennen. Im Namen unserer  Religionsbezeichnung steckt also das Gesalbtsein mit drin. Wir dürfen uns als Menschen verstehen, denen der Zuspruch und die Zuwendung Gottes gilt. Dies auch zu fühlen und stärkend zu erfahren, ist nicht selbstverständlich. Wir sind darauf angewiesen, diesen Zuspruch immer wieder durch andere Menschen und durch Rituale zu empfangen, gewissermassen als Seelenbalsam. Im Gottesdienst ist der Segen eine wichtige Form dieses Zuspruches. Seit einiger Zeit gibt es auch in reformierten Kirchen Gottesdienstformen, die den Wortsegen mit einer Salbung verbinden. Dies möchten wir Anfang März in der Kirche tun. Alle Mitfeiernden haben die Möglichkeit, sich durch ein Kreuzzeichen mit Salböl auf Handflächen und Stirn segnen zu lassen. Das mag für viele ungewöhnlich
sein und auch etwas Mut erfordern. Vielleicht kann das Votum eines Menschen, der an einem solchen  Segensgottesdienst teilgenommen hat, etwas Mut machen: «Die Salbung empfand ich als feierlich, kräftigend und wohltuend.» 

So möchten wir Sie herzlich zum Segnungsgottesdienst am 2. März einladen und möchten Sie ermutigen, sich mittels Salbung und Wortzuspruch einen persönlichen Segen schenken zu lassen.  Selbstverständlich sind auch alle herzlich willkommen, die ohne persönlichen Segenszuspruch dabei sein möchten. 


Sonntag, 30. März: Youth Acts! Eine Reise nach Überall

17.00 Uhr, Kipferhaus, Gmeindsaal: Aufführung des Jugendtheaters. 
Mit Lisa-Marie Fix und ihrer Theatergruppe.

Flyer


April

Mittwoch, 16. April: "Naturzauberei" für die ganze Familie

Wann: Mittwoch, 16. April 2025 von 12.30 bis 16.30 Uhr
Wo: Kirchgemeindehaus Wohlen
Leitung: Monika Aeschlimann und Hannelore Pudney

Anmeldung: hannelore.pudney@kg-wohlenbe.ch

Mai

Freitag, 23. Mai: Lange Nacht der Kirchen - Texte und Musik von Menschen aus unserer Gemeinde

19.30 Uhr, Kirche: Wohlklänge mit Doris Zürcher an der Orgel
20.00 Uhr, Kirche: Texte und Musik zum Stichwort "Wohlwollen" 
Anschliessend Chäs u Wy  u so  im Kirchgmeindehaus. 
Mit Daniel Lüscher.

Juni

Freitag, 6./13. Juni: Für den Frieden tanzen

19.30 Uhr, Kipferhaus: Kreistanz-Workshop für den inneren und äusseren Frieden. 
Mit Deborah Fenn, Lehrerin für sakralen Tanz.

Für unser Jahresthema "Wohlwohlen", in dem es um sinnliche Zugänge in unserem religiösen Fragen und Suchen geht, wagen wir uns an Kreistänze heran. Diese Art von Tanz und Körperhaltung kann auch als Gebet verstanden werden. Wir laden Sie herzlich ein, neugierig am Tanzkreis teilzunehmen und seine verbindenden und nährenden Qualitäten gemeinsam zu erleben! Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wir lernen einfache ruhige Tänze aus verschiedenen Kulturen, die für alle gut machbar sind. Im gemeinsamen Tanz suchen wir unseren Frieden und bitten um Frieden für die Welt.
Die beiden Tanzabende können einzeln besucht werden.

Anmeldung bei Karolina Huber 031 829 12 40 oder karolina.huber@kg-wohlenbe.ch bis zwei Tage vor dem Anlass. 

Mitbringen: leichtes Schuhwerk oder dicke Socken, evtl. Trinkflasche

Leitung: Deborah Fenn, Lehrerin für Sakralen Tanz, Hinterkappelen


Sonntag, 15. Juni: Tanz als Gebet: Flüchtlingssonntag mit Gottesdienst, sakralen Tänzen und feinem Mittagsbuffet

10.00-15.00 Uhr, Kipferhaus: Mit Karolina Huber, Deborah Fenn und vielen internationalen Köch:innen

August

Sonntag, 24. August: Bei den Pferden

10.00 Uhr, Oberdettigenstrasse 57, Uettligen: Gottesdienst auf dem Reiterhof.
Gastgeberin: Barbara Reber.

September

Sonntag, 21. September: Gmoschtet yr Hoschtet

10.00 Uhr, Hostatt unterhalb Gasthof Jäger, Innerberg: Gottesdienst am Bettag, anschliessend Kaffee. 
Bei den Geschwistern Schenk.

Oktober

Freitag, 24. Oktober: Lebendige Bibliothek

17.00-20.00 Uhr, Gemeindebibliothek Hinterkappelen: Was Sie schon immer von Geflüchteten wissen oder mit ihnen diskutieren wollen: persönliche Gespräche mit Menschen aus Afghanistan, Äthiopien, Eritrea und Kurdistan.
Mit Laurence Gygi.


Mittwoch, 29. Oktober: "Geht Sterben vorbei?" - Familienanlass für Kinder der 3. - 5. Klasse und ihre erwachsenen Begleitperson

17.30 - ca. 18.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Wohlen. Ein Abend rund um das Tabuthema "Sterben".
Mit Ulrike Münger und Hannelore Pudney.

November

15. und 16. November: Wohlener Proms

Samstag, 15. November um 19.00 Uhr und Sonntag, 16. November um 17.00 Uhr Kirche Wohlen: Konzert mit bekannten und beliebten Werken zum Wohlfühlen mit Solisten, Orchester und dem Singkreis Wohlen.
Mit Dieter Wagner.

Dezember

Samstag, 13. Dezember: Lucia-Fest

Ab 15.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Wohlen: Lucia-Kranzbinden.
Mit Hannelore Pudney.
17.00 Uhr, Kirche Wohlen: Fiire mit de Chlyne (und Grösseren)
Lucia-Geschichte und gemeinsames Singen. 
Mit Dieter Wagner, Hannelore Pudney und Ulrike Münger.
Anschliessend Lucia-Gebäck und Getränke.

Geschichten und Erinnerungen

"Ir Chilche wird nid nume prediget" von Barbara Wyder


 
 

Kontakt

Sekretariat Kipferhaus
Dorfstrasse 9
CH-3032 Hinterkappelen

031 901 02 12
(Mo, Di & Do, 8.45 - 11.45 Uhr)

Schalteröffnungszeiten
Dienstag 8.45-11.45 Uhr

info(at)kg-wohlenbe.ch

IBAN CH50 0900 0000 3002 5304 6

Todesfall

Bei Trauerfällen, für die Organisation 
einer Beerdigung und für seelsorgerliche
Begleitung, stehen wir Ihnen jederzeit zur
Verfügung unter:

Telefon 079 283 00 11
(nur Anrufe, keine Textmitteilungen möglich)

 

Sekretariat Kipferhaus, Dorfstrasse 9, CH-3032 Hinterkappelen

031 901 02 12 (Mo, Di & Do, 14 - 17 Uhr)

info@kg-wohlenbe.ch

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen